Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rendite-Rechner für Anlagen

Mit dem Renditerechner ermitteln Sie die Rendite von Sparverträgen mit festem oder variablem Zins, Bonussparpläne, Aktien, Fonds und sogar Lebensversicherungen. So behalten Sie den Überblick über Wertzuwachs, Auszahlungsbetrag, Rendite, Durchschnittszins und die gegebenenfalls fällige Abgeltungsteuer.

Drucken

Rendite von Lebensversicherungen

Sie überlegen eine bestehende Lebensversicherung vorzeitig zu kündigen. Ob sich eine Kündigung unter Anlageaspekten lohnt, können Sie mit diesem Rechner herausfinden. Sie erfragen zuerst den aktuellen Rückkaufswert der Versicherung im Falle einer Kündigung. Dann unterstellen Sie, dass Sie die bisherige Rate zusätzlich zur Einmalanlage in die neue Anlageform einzahlen würden. Der Rechner weist Ihnen am Ende den Zinssatz aus, den Sie erzielen müßten, dass am Ende der Versicherungslaufzeit das gleiche Kapital zur Verfügung steht.
Achtung! Neue Kapitalanlagen sind immer steuerpflichtig.

Aktueller Rückkaufswert:
(inkl. Überschussanteilen)
Euro
Versicherungsbeitrag bisher: Euro
Nächste Beitragszahlung erfolgt:
Ende der Versicherungslaufzeit:
alternative Eingabemöglichkeit der Versicherungslaufzeit:
Versicherungslaufzeit: Jahre Monate
Auszahlung (garantierter oder prognostizierter Betrag) am Ende der Versicherungslaufzeit: Euro
Steuersatz: %
 
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Lebensversicherung, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden, sind überwiegend steuerfrei. Später abgeschlossene Verträge unterliegen unterschiedlich hohen Steuersätzen.
Ein Steuersatz von über 25 Prozent wird sehr selten der Fall sein.

Funktionsweise des Rendite-Rechners

Zu Beginn können Sie zwischen sechs verschiedenen Optionen zur Renditeberechnung wählen. Wählen Sie zwischen einer Geldanlage mit gleichbleibendem Zinssatz, einer Geldanlage mit steigenden Zinsen, Geldanlagen mit Bonus- oder Prämienzahlungen, tatsächlicher Fonds-Rendite, Rendite von bestehenden Lebensversicherungen und Rendite von neuen Lebensversicherungen.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit gleichbleibendem Zinssatz berechnen möchten, geben Sie zunächst den einmaligen Anlagebetrag sowie den regelmäßigen Sparbetrag an. Wählen Sie aus, ob die Einzahlung monatlich, einmal im Quartal oder jährlich erfolgt und welche Dauer für die Geldanlage vorgesehen ist. Geben Sie außerdem den gegebenen Zinssatz an. Bei der Anlageform können Sie zwischen zwei Varianten der Zinsverwendung wählen: der ausschüttenden Anlage und der thesaurierenden Anlage, das heißt die Gewinnausschüttung eines Fonds wird direkt reinvestiert. Bei einer ausschüttenden Anlage werden die Erträge jährlich an den Anleger ausgeschüttet, während Sie bei einer thesaurierenden Anlage direkt reinvestiert werden. Als nächstes können Sie auswählen, ob die Zinsgutschrift monatlich, quartalsweise, jährlich oder am Ende der Laufzeit erfolgt. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll und ob eine mögliche Inflation in die Berechnung miteinbezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit steigenden Zinsen berechnen möchten, geben Sie zunächst den einmaligen Anlagebetrag sowie den regelmäßigen Sparbetrag an. Wählen Sie aus, ob die Einzahlung monatlich, einmal im Quartal oder jährlich erfolgt und welche Dauer für die Geldanlage vorgesehen ist. Geben Sie außerdem den gegebenen Zinssatz an. Bei der Anlageform können Sie zwischen zwei Varianten der Zinsverwendung wählen: der ausschüttenden Anlage und der thesaurierenden Anlage. Als nächstes können Sie auswählen, ob die Zinsgutschrift monatlich, quartalsweise, jährlich oder am Ende der Laufzeit erfolgt. Geben Sie den Zeitraum der Geldanlage an und wie viele Zinsen Sie in den jeweiligen Jahren bekommen. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit Bonus- oder Prämienzahlung berechnen möchten, beginnen Sie mit der Angabe des regelmäßigen Sparbetrags und wählen Sie aus, ob Sie monatlich, einmal im Quartal, halbjährlich oder jährlich einzahlen möchten. Sie können außerdem auswählen, ob die Zinsen monatlich, quartalsweise oder jährlich gutgeschrieben werden und ob die Gutschrift des Bonus jährlich oder am Ende der Geldanlage erfolgt. Für die Berechnung ist außerdem von Bedeutung, ob der Bonus auf die Ansparrate oder auf die Zinsen gutgeschrieben wird. Wenn Sie auch im letzten Jahr Einzahlungen geleistet haben, setzen Sie an der entsprechenden Stelle einen Haken.

Daraufhin können Sie wählen ob der Zins bei Ihrer Geldanlage gleichbleibend oder steigend ist. Im Falle eines über die gesamte Zeit gleichbleibenden Zinssatzes, geben Sie die entsprechende Prozentzahl an. Sollte sich der Zins im Laufe der Zeit ändern, können Sie den Anlagezeitraum auswählen und daraufhin für die einzelnen Jahre die entsprechenden Zinsen und Boni eintragen. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.

Wenn Sie die tatsächliche Fonds-Rendite berechnen möchten, geben Sie zunächst die Höhe der einmaligen Fonds-Einzahlung und des monatlichen Fondssparplans an. Wählen Sie den Anlagezeitraum sowie den kalkulierten Kursgewinn für den Fonds aus. Zudem können Sie den Ausgabeaufschlag für den Fonds in Prozent sowie das Mindestentgelt je Depot pro Jahr angeben. Sie können entweder das Depotentgelt pro Jahr in Bezug auf je Posten oder das Depotentgelt pro Jahr für den Anlagebetrag in Prozent angeben. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite einer Lebensversicherung ermitteln möchten, können Sie zwischen zwei Optionen wählen. Wenn Sie einen neuen Vertrag abschließen möchten, geben Sie zunächst den Versicherungsbeitrag an und wählen Sie aus, ob der Betrag monatlich oder jährlich eingezahlt werden soll. Geben Sie an, wann die erste Beitragszahlung erfolgt ist und wann die Versicherungslaufzeit endet. Alternativ können Sie die Versicherungslaufzeit auch einfach in Jahren und Monaten angeben. Zum Schluss müssen Sie nur noch den auszuzahlenden Betrag am Ende der Laufzeit und den Steuersatz angeben. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Möchten Sie aber einen bestehenden Vertrag kündigen, geben Sie zunächst den aktuellen Rückkaufswert inklusive Überschussanteilen an. Nennen Sie ihren bisherigen Versicherungsbeitrag und wählen Sie aus, ob Sie diesen monatlich oder jährlich eingezahlt haben. Sie können außerdem auswählen, wann die nächste Beitragszahlung erfolgt und wann die Versicherungslaufzeit endet. Alternativ können Sie die Versicherungslaufzeit auch einfach in Jahren und Monaten angeben. Zum Schluss müssen Sie nur noch den auszuzahlenden Betrag am Ende der Laufzeit und den Steuersatz angeben. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Die Rendite – der Erfolgsmaßstab einer Geldanlage

Renditerechner

Der tatsächliche Ertrag einer Geldanlage, die Rendite, lässt erkennen, wie sich das angelegte Geld entwickelt und wird von vielen Kostenfaktoren beeinflusst. Mit dem Renditerechner der WirtschaftsWoche lässt sich die Rendite von verschiedenen Anlageformen errechnen. Dazu zählen Sparverträge mit festem oder variablem Zins, Bonussparpläne, Fonds und sogar Lebensversicherungen. Wenn es sich bei Ihrer Geldanlage um einen Fonds handelt, gelten die veröffentlichten Renditezahlen nur für jene Anlagebeträge, die beim Fonds auf dem Konto landen. Da die meisten Anleger beim Fondskauf Ausgabeaufschläge und Depotkosten bezahlen müssen, verfälscht dies die Fondsrendite. Diese Kostenfaktoren sind bei den Berechnungen dieses Renditerechners miteinbezogen, sodass Sie die tatsächliche Rendite ermitteln können.

Ähnlich verhält es sich bei Lebensversicherungen. Wenn Versicherungsgesellschaften von der Rendite einer Kapitallebensversicherung sprechen, dann meinen sie die Anlagerendite. Da vom bezahlten Versicherungsbeitrag die Vertreterprovisionen, Verwaltungskosten und Risikoanteile abgezogen werden, fließt nicht der gesamte LV-Beitrag in die Kapitalanlage. Mit dem Renditerechner der WirtschaftsWoche können Sie berechnen, wie hoch die Rendite Ihrer Lebensversicherung tatsächlich ist.

Weitere Tools für Ihre Geldanlage

Artikel zum Thema Geldanlage

Abgeltungsteuer Wie die UBS-Dividende steuerfrei bleibt

Unser Leser ist Aktionär der Schweizer Großbank UBS. Die 2022 ausgezahlte Dividende blieb in der Schweiz steuerfrei, in Deutschland fiel Abgeltungsteuer an. Doch es bestehen Chancen auf eine Korrektur.
von Jan Brumbauer

„Grüne“ Anlagen Vorsicht: „Greenwashing“ im Finanzsektor

Die EU-Kommission will mehr Geld in „grüne“ Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter der Kundschaft nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor?

Inflation in Deutschland So hoch ist die Inflationsrate im Mai 2023

Die Inflation bleibt auch 2023 ein bestimmendes Thema. Doch was genau ist Inflation und wie hoch ist die Inflationsrate in Deutschland aktuell? Eine Übersicht.
von Sören Imöhl

Zusatzrente generieren Wie lege ich 300.000 Euro via Sparplan fürs Alter an?

Ein Leser will sich in einigen Jahren eine Zusatzrente auszahlen. Dafür will er jetzt Monat für Monat Geld zurücklegen. Wie sollte er diese Sparraten investieren? Ein Ratgeber.
von Stefan Kemmler

Bitcoin-Kurs (BTC) aktuell Kippt der Kompromiss im US-Schuldenstreit? – Bitcoin um 27.000-Dollar-Marke

Kunden der Silicon Valley Bank erhalten volle Entschädigung, US-Behörden verkünden ein Stützpaket, Bitcoin regiert mit starken Zugewinnen. Aktuelle Nachrichten im Bitcoin-Newsblog.
von Sören Imöhl

Steuerregeln für Vermieter Wer kann bei Nießbrauch den Heizungstausch absetzen?

Wenn Eltern eine Immobilie an Kinder übertragen, sichern sie sich oft per Nießbrauch deren Nutzung. Steht eine Modernisierung an, etwa eine neue Heizung, ist das steuerlich ein Problem. Doch es gibt Lösungen.
von Karsten Lorenz

Podcast - BörsenWoche Top-Zinsen ohne Risiko: Wie viel ist mit Tages- und Festgeld drin?

Zinsexperte Max Herbst von der FMH-Finanzberatung erklärt im Podcast, wie Sparer das Maximum aus der Zinswende rausholen – und ob sie nun eher auf Tages-, Festgeld oder doch lieber auf Anleihen setzen sollten.
von Philipp Frohn

BörsenWoche 411: Editorial Wie Sie jetzt am besten in Gold investieren

Viele Indikatoren sprechen für einen steigenden Goldpreis. Wie Anleger das passende Investment für ihr Depot finden und wofür wir uns in den BörsenWoche Musterdepots entscheiden. Ein Kommentar.
Jan-Lukas Schmitt
Jan-Lukas Schmitt

Ex-Hedgefonds-Manager Florian Homms Club: Aufruhr in Ostwestfalen

In der westfälischen Provinz hat der skandalumwitterte ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm einen Investmentclub angesiedelt. Der hat seinen Preis – für Mitglieder und Einheimische.
von Heike Schwerdtfeger

Steuern und Recht kompakt Geringe Abfindung rächt sich

Einige Angestellte scheiden gegen Zahlung einer Abfindung aus ihrem Job aus. Streit kann es dann um die fällige Steuer geben. Zwar wird die oft ermäßigt – aber nicht in jedem Fall. Außerdem: E-Scooter und Kitabetreuung.
von Niklas Hoyer