Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rendite-Rechner für Anlagen

Mit dem Renditerechner ermitteln Sie die Rendite von Sparverträgen mit festem oder variablem Zins, Bonussparpläne, Aktien, Fonds und sogar Lebensversicherungen. So behalten Sie den Überblick über Wertzuwachs, Auszahlungsbetrag, Rendite, Durchschnittszins und die gegebenenfalls fällige Abgeltungsteuer.

Drucken

Rendite von Geldanlagen mit steigenden Zinsen

Anlagebetrag einmalig: Euro
Regelmäßiger Sparbetrag: Euro
Einzahlung erfolgt:
Anlageform:
Zinsgutschrift erfolgt:
Anlagezeitraum:
Zinsangaben für die einzelnen Jahre in %:
1.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
2.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
3.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
4.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
5.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
6.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
7.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
8.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
9.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
10.Jahr Zinssatz für den restlichen Anlagezeitraum kopieren
Soll die Abgeltungssteuer abgezogen werden?
Steuersatz: %
zusätzliche Kirchensteuer
 
Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Es gibt zwei Varianten der Zinsverwendung:
1. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt (ausschüttende Anlage).
2. Die Zinsen werden dem Konto gutgeschrieben und weiter verzinst (thesaurierende Anlage).

Je häufiger die Zinsen dem Konto gutgeschrieben werden, desto besser ist dies für den Zinseszinseffekt.

Selbstverständlich wird bei allen Varianten der Zinsgutschrift jeder Tag verzinst, aber eben nicht jeden Tag dem Konto gutgeschrieben.

Ab 2009 ist eine einheitliche Abgeltungssteuer von 25 Prozent zu bezahlen zuzüglich dem Soli-Beitrag von 5,5 Prozent ergibt dies 26,375 Prozent. Dieser maximale Prozentsatz kann bei geringerem persönlichen Steuersatz nach unten angepaßt werden.

Wer kirchensteuerpflichtig ist, bei dem wird mit dem „pauschalen Sonderausgabenabzug“ die Kirchensteuer bei der Abgeltungssteuer berücksichtigt. Wer den Solidaritätszuschlag und eine Kirchensteuer bezahlen muss, bei dem erhöht sich die maximale Abgeltungssteuer auf 27,82 % in Bayern und Baden-Württemberg und bis auf 27,99 % im restlichen Bundesgebiet.

Mittelwert aller Zinssätze.

Durchschnittlicher jährlicher Zinsertrag.

Gesamterfolg des eingesetzen Kapitals.

Funktionsweise des Rendite-Rechners

Zu Beginn können Sie zwischen sechs verschiedenen Optionen zur Renditeberechnung wählen. Wählen Sie zwischen einer Geldanlage mit gleichbleibendem Zinssatz, einer Geldanlage mit steigenden Zinsen, Geldanlagen mit Bonus- oder Prämienzahlungen, tatsächlicher Fonds-Rendite, Rendite von bestehenden Lebensversicherungen und Rendite von neuen Lebensversicherungen.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit gleichbleibendem Zinssatz berechnen möchten, geben Sie zunächst den einmaligen Anlagebetrag sowie den regelmäßigen Sparbetrag an. Wählen Sie aus, ob die Einzahlung monatlich, einmal im Quartal oder jährlich erfolgt und welche Dauer für die Geldanlage vorgesehen ist. Geben Sie außerdem den gegebenen Zinssatz an. Bei der Anlageform können Sie zwischen zwei Varianten der Zinsverwendung wählen: der ausschüttenden Anlage und der thesaurierenden Anlage, das heißt die Gewinnausschüttung eines Fonds wird direkt reinvestiert. Bei einer ausschüttenden Anlage werden die Erträge jährlich an den Anleger ausgeschüttet, während Sie bei einer thesaurierenden Anlage direkt reinvestiert werden. Als nächstes können Sie auswählen, ob die Zinsgutschrift monatlich, quartalsweise, jährlich oder am Ende der Laufzeit erfolgt. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll und ob eine mögliche Inflation in die Berechnung miteinbezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit steigenden Zinsen berechnen möchten, geben Sie zunächst den einmaligen Anlagebetrag sowie den regelmäßigen Sparbetrag an. Wählen Sie aus, ob die Einzahlung monatlich, einmal im Quartal oder jährlich erfolgt und welche Dauer für die Geldanlage vorgesehen ist. Geben Sie außerdem den gegebenen Zinssatz an. Bei der Anlageform können Sie zwischen zwei Varianten der Zinsverwendung wählen: der ausschüttenden Anlage und der thesaurierenden Anlage. Als nächstes können Sie auswählen, ob die Zinsgutschrift monatlich, quartalsweise, jährlich oder am Ende der Laufzeit erfolgt. Geben Sie den Zeitraum der Geldanlage an und wie viele Zinsen Sie in den jeweiligen Jahren bekommen. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite bei einer Geldanlage mit Bonus- oder Prämienzahlung berechnen möchten, beginnen Sie mit der Angabe des regelmäßigen Sparbetrags und wählen Sie aus, ob Sie monatlich, einmal im Quartal, halbjährlich oder jährlich einzahlen möchten. Sie können außerdem auswählen, ob die Zinsen monatlich, quartalsweise oder jährlich gutgeschrieben werden und ob die Gutschrift des Bonus jährlich oder am Ende der Geldanlage erfolgt. Für die Berechnung ist außerdem von Bedeutung, ob der Bonus auf die Ansparrate oder auf die Zinsen gutgeschrieben wird. Wenn Sie auch im letzten Jahr Einzahlungen geleistet haben, setzen Sie an der entsprechenden Stelle einen Haken.

Daraufhin können Sie wählen ob der Zins bei Ihrer Geldanlage gleichbleibend oder steigend ist. Im Falle eines über die gesamte Zeit gleichbleibenden Zinssatzes, geben Sie die entsprechende Prozentzahl an. Sollte sich der Zins im Laufe der Zeit ändern, können Sie den Anlagezeitraum auswählen und daraufhin für die einzelnen Jahre die entsprechenden Zinsen und Boni eintragen. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.

Wenn Sie die tatsächliche Fonds-Rendite berechnen möchten, geben Sie zunächst die Höhe der einmaligen Fonds-Einzahlung und des monatlichen Fondssparplans an. Wählen Sie den Anlagezeitraum sowie den kalkulierten Kursgewinn für den Fonds aus. Zudem können Sie den Ausgabeaufschlag für den Fonds in Prozent sowie das Mindestentgelt je Depot pro Jahr angeben. Sie können entweder das Depotentgelt pro Jahr in Bezug auf je Posten oder das Depotentgelt pro Jahr für den Anlagebetrag in Prozent angeben. Schließlich können Sie noch auswählen, ob die Abgeltungssteuer abgezogen werden soll. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Wenn Sie die Rendite einer Lebensversicherung ermitteln möchten, können Sie zwischen zwei Optionen wählen. Wenn Sie einen neuen Vertrag abschließen möchten, geben Sie zunächst den Versicherungsbeitrag an und wählen Sie aus, ob der Betrag monatlich oder jährlich eingezahlt werden soll. Geben Sie an, wann die erste Beitragszahlung erfolgt ist und wann die Versicherungslaufzeit endet. Alternativ können Sie die Versicherungslaufzeit auch einfach in Jahren und Monaten angeben. Zum Schluss müssen Sie nur noch den auszuzahlenden Betrag am Ende der Laufzeit und den Steuersatz angeben. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Möchten Sie aber einen bestehenden Vertrag kündigen, geben Sie zunächst den aktuellen Rückkaufswert inklusive Überschussanteilen an. Nennen Sie ihren bisherigen Versicherungsbeitrag und wählen Sie aus, ob Sie diesen monatlich oder jährlich eingezahlt haben. Sie können außerdem auswählen, wann die nächste Beitragszahlung erfolgt und wann die Versicherungslaufzeit endet. Alternativ können Sie die Versicherungslaufzeit auch einfach in Jahren und Monaten angeben. Zum Schluss müssen Sie nur noch den auszuzahlenden Betrag am Ende der Laufzeit und den Steuersatz angeben. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Die Rendite – der Erfolgsmaßstab einer Geldanlage

Renditerechner

Der tatsächliche Ertrag einer Geldanlage, die Rendite, lässt erkennen, wie sich das angelegte Geld entwickelt und wird von vielen Kostenfaktoren beeinflusst. Mit dem Renditerechner der WirtschaftsWoche lässt sich die Rendite von verschiedenen Anlageformen errechnen. Dazu zählen Sparverträge mit festem oder variablem Zins, Bonussparpläne, Fonds und sogar Lebensversicherungen. Wenn es sich bei Ihrer Geldanlage um einen Fonds handelt, gelten die veröffentlichten Renditezahlen nur für jene Anlagebeträge, die beim Fonds auf dem Konto landen. Da die meisten Anleger beim Fondskauf Ausgabeaufschläge und Depotkosten bezahlen müssen, verfälscht dies die Fondsrendite. Diese Kostenfaktoren sind bei den Berechnungen dieses Renditerechners miteinbezogen, sodass Sie die tatsächliche Rendite ermitteln können.

Ähnlich verhält es sich bei Lebensversicherungen. Wenn Versicherungsgesellschaften von der Rendite einer Kapitallebensversicherung sprechen, dann meinen sie die Anlagerendite. Da vom bezahlten Versicherungsbeitrag die Vertreterprovisionen, Verwaltungskosten und Risikoanteile abgezogen werden, fließt nicht der gesamte LV-Beitrag in die Kapitalanlage. Mit dem Renditerechner der WirtschaftsWoche können Sie berechnen, wie hoch die Rendite Ihrer Lebensversicherung tatsächlich ist.

Weitere Tools für Ihre Geldanlage

Artikel zum Thema Geldanlage

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.
von Markus Vogts

Leben mit Aktien Nachhaltige ETFs laufen oft schlecht – wie es besser geht

Nachhaltige ETFs laufen schlecht. Die Palette an grünen und sozialen Anlageprodukten ist ähnlich breit wie die Definition von Klimaschutz – das erschwert es Anlegern, gute Produkte zu erkennen.
von Jan-Lukas Schmitt

Adidas, Dillard’s, RPM International Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Adidas feiert ein Comeback, Dillard’s ist ein Bollwerk gegen die Fast-Fashion-Invasion und RPM International ein unbekannter Champion aus Ohio: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Sanierungspflicht für Hauseigentümer Wann neue Immobilieneigentümer sanieren müssen

Wird eine Immobilie vererbt oder geschenkt, können den neuen Eigentümer gesetzliche Sanierungspflichten treffen. Doch es gibt Ausnahmen.
von Mathias Becker

Beitragsvorauszahlung Wie Gutverdiener mit ihrer Krankenversicherung Steuern sparen

Vor allem bei hohem Einkommen kann es sehr lohnend sein, Krankenversicherungsbeiträge für bis zu drei Jahre im Voraus zu zahlen. Es winkt ein Steuervorteil von teils mehreren tausend Euro.
von Lucia Bambynek

3 Minuten WiWo Haushaltskrise, Note „mangelhaft“ für Wohnungspolitik, Tui verdient kaum Geld: Ihr Update am Abend

Hat die Ampel das Vertrauen der Wirtschaftselite verloren? Warum steigt trotz geplatzter Sanierungspflicht der Druck auf Hauseigentümer? Und wie steht es um den Reiseveranstalter Tui? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Angelika Melcher

Zinsinvestments Soll ich den Staatsanleihe-ETF weiter halten?

Unser Leser, Ende 20, verheiratet, hat im vergangenen Jahr einen ETF mit Staatsanleihen gekauft. Bislang enttäuscht die Kursentwicklung. Soll er ihn weiter halten?
von Stefanie Kühn

Geldanlage global 2024: Zentralbanken werden mit Zinssenkungen beginnen

Langsameres Wachstum, niedrigere Inflation und fallende Zinsen dürften das nächste Jahr prägen. Wie können sich Anlegerinnen und Anleger für das kommende Jahr positionieren? Eine Kolumne.

Tagesgeld-Zinsen Hier bekommen Sie monatlich Taschengeld von der Bank

Einige Banken zahlen Zinsen für das Tagesgeld monatlich aus. So lassen sich laufende Einnahmen generieren. Wer das Maximum rausholen will, darf aber nicht nur auf einen hohen Zinssatz schielen.
von Philipp Frohn

3 Minuten WiWo Bildungsmisere, steigender Uran-Preis, Brenntag aufgespalten: Ihr Update am Abend

Die Folgen des deutschen Bildungsdesasters, warum der Uran-Preis steigt und was die Brenntag-Aufspaltung für andere Großkonzerne bedeutet. Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Theresa Langwald-Došenović